Keltenmuseum Hochdorf/Enz

Ein Jahrhundertfund und sein Museum

 


Rückblick auf das SOMMERPROGRAMM 2023

Sehr verehrte Besucherinnen und Besucher,
liebe Freundinnen und Freunde des Keltenmuseums!

Freuen Sie sich vom 23. April bis Ende Juli auf „echte“ Kelten, traditionelles Handwerk
und tolle Mitmach-Aktionen für große und kleine Museumsgäste. Vor allem für unsere jungen
Besucher gibt es in diesem Sommer viel zum Werken und Ausprobieren und vom keltischen Schild,
über ein cooles Steinzeit-Messer bis hin zum Gold-Amulett können keltische und andere Andenken
nach Hause mitgenommen werden. Spezial- und Abendführungen ergänzen unser Programm:
so stehen am Muttertag die keltischen Frauen im Blickpunkt und den trinkfreudigen Kelten ist
eine Führung mit anschließender Weinprobe gewidmet.
Natürlich können Sie wie immer auch Ihre private Führung durch das Museum buchen oder
Sie reservieren gleich Ihre eigene, ganz spezielle (Abend-) Führung, etwa aus Anlass Ihres
Geburtstages, eines Familientreffs oder als Geburtstagsgeschenk für Freunde und Verwandte,
gerne mit Umtrunk und Imbiss Ihrer Wahl. Ihr Kind hat Geburtstag und wünscht sich eine
ganz besondere Feier mit seinen Freunden? Wir bieten verschiedene erprobte Kindergeburtstag-
Workshops an!
Die Umbau-Arbeiten am Keltenmuseum gehen langsam auf die Zielgerade. Schon bald
kann man nicht nur durch ein energetisch auf  Vordermann gebrachtes Museum spazieren,
sondern ganz neue Stationen erleben. Auch der neue Museumsfilm wird bald fertiggestellt
sein und kann dann im neuen „Kinoraum“ angeschaut werden.

Das Team des Keltenmuseums
freut sich auf Ihren Besuch!
Es grüßt Sie herzlich,

Ihr Thomas Knopf




Sonntag, 23. April 2023

Mitmachaktion: Färben mit Pflanzen
aus unserem Färbegarten


Welche Farben verbergen sich in der Natur und in den Pflanzen aus dem Färbebeet?
Schon die alten Griechen staunten über die Farbenpracht der Kleidung der
Kelten. Aber womit entstanden die schönen bunten Farben? Dem Geheimnis des Färbens
kann heute im großen Keltenhaus nachgespürt werden. Wir sehen viele Pflanzen, Rinden,
Blüten und erleben, was passiert, wenn Sie im Kessel mit weißen Wollestückchen
zusammenkommen. Die gefärbten Wollfäden dürfen als Armband oder Lesezeichen
mit nach Hause genommen werden (kleiner Unkostenbeitrag für Wolle).

Möglichkeit zum Mitmachen besteht von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Leitung: Karin und Max Sieler, die Arduina-Kelten. Keine Anmeldung erforderlich.
Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen.








Samstag, 29. April 2023

Berauscht! Die Kelten und der Wein
Spezialführung mit anschließender Weinprobe


Traubenwein war schon zu keltischer Zeit ein besonderer Saft, dessen berauschende Wirkung
besonders bei den Trinkgelagen der Fürsten und Adeligen geschätzt wurde. Über die Trinkfreude
der Kelten berichteten bereits griechische und römische Autoren. Dabei war Traubenwein eine
Kostbarkeit, die von weither als kostbares Luxusgut zu den keltischen Herren importiert
werden musste, da die Kelten selbst keinen Wein anbauten.

Wer mehr darüber erfahren möchte, woher die
Kelten ihren Wein bezogen, wie er bis nach Hochdorf
kam und bei welchen Anlässen der gute Tropfen
kredenzt wurde (und wie er wohl geschmeckt hat!),
der sollte sich die Spezialführung mit anschließender
Weinprobe durch die Weinkellerei Stromberg-Zabergäu
nicht entgehen lassen. Verkostet werden dabei regionale Bioweine vom mediterranen Cabernet blanc bis zu
einheimischen Burgundersorten. Die Führung dauert
ca. eine Stunde. Im Anschluss daran findet die Weinprobe statt.

Leitung: Prof. Dr. Thomas Knopf und ein Bio-Winzer
von der Stromberg-Kellerei.

Beginn: 18.00 Uhr.
Preis pro Person: 20 Euro (Führung und Weinprobe mit Brot und Mineralwasser).
Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte reservieren Sie unter 07042/78911 oder per E-Mail an:
keltenmuseum@t-online.de.


Sonntag, 30. April 2023

Keltisches Handwerk hautnah!

Heute sind die Kelten zu Gast und haben ihr Lager im Außenbereich des Museums aufgeschlagen.
Dort gibt es für große und kleine Besucher viel zu sehen: wie werden Werkzeuge hergestellt
und wie funktioniert Bronzeguss? Wer den keltischen Handwerkern von ‚Manufactum Historicum‘
über die Schulter schaut, kann zusehen, wie die Menschen vor über 2000 Jahren kunstvolle
und nützliche Objekte des alltäglichen Lebens hergestellt haben.

Von 11.00 bis 16.00 Uhr im Freigelände des
Keltenmuseums. Leitung: ‚Manufactum Historicum‘.
Keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist
im Museumseintritt inbegriffen











Montag, 1. Mai 2023

Mitmachaktion: Gold und Geschmeide

In der Grabkammer des Keltenfürsten von Hochdorf können wir die fein verzierten Gegenstände
aus Gold bewundern, die die keltischen Goldschmiede eigens für die Bestattung des Fürsten hergestellt haben. Alle Goldobjekte wurden vollständig mit filigranen Mustern verziert, die mit kleinen Punzen (Stempeln) in das Blech hineingeschlagen wurden. So etwas wollen wir an diesem Wochenende auch ausprobieren. Auf dünnes Goldblech könnt Ihr nach euren eigenen Ideen oder nach keltischen
Vorbildern Muster stempeln und ein goldenes Amulett anfertigen.


Möglichkeit zum Mitmachen besteht von 11.00 bis
16.00 Uhr. Leitung: Antje Langer (Archaeofun).
Keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist im
Museumseintritt inbegriffen.




Sonntag, 7. Mai

Mitmachaktion: Brettchenweben

Die Technik der Brettchenweberei wurde von keltischen Weberinnen meisterhaft beherrscht,
wie feinste Textilreste aus dem Hochdorfer Fürstengrab zeigen. Wer es einmal selbst ausprobieren
will, kann an diesem Wochenende diese originelle Webtechnik erlernen und unter Anleitung
ein Armband oder ein Lesezeichen herstellen. Ein Angebot für Kinder (ab ca. 6 Jahre)
und natürlich auch für Erwachsene.

Möglichkeit zum Mitmachen besteht von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Leitung: Theda Wübbena-Bakker, Museumsteam Keltenmuseum Hochdorf/Enz.
Für das Weben eines Bandes rechnen Sie bitte eine halbe bis ganze Stunde.
Keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen.

 






 

Sonntag 14. Mai

Muttertagsführung:
Die keltische Frau: von Fürstinnen und anderen Damen


Mit anschließendem Prosecco-Empfang

Am Muttertag dreht sich bei der Spezialführung von
Prof. Dr. Th. Knopf alles um das Thema der keltischen Frau.
Nicht nur keltische Fürsten gelangten durch
das Grab von Hochdorf und andere Hügelgräber zu Berühmtheit.
Auch die Hügelgräber keltischer Fürstinnen bestechen durch
kostbare und seltene Grabbeigaben und demonstrieren
die Macht und den Reichtum der dort bestatteten Damen.
Prof. Dr. Knopf führt an diesem Sonntag alle Teilnehmerinnen persönlich durch das Thema und präsentiert auch neueste
Grabungserkenntnisse. Nach der Führung gibt es einen kleinen Empfang mit einem Glas Prosecco und es besteht die Möglichkeit
zu Fragen und Diskussion in ungezwungener Runde.
Die Führung dauert ca. eine Stunde, anschließend daran
Umtrunk und Diskussion.

Beginn: 11.00 Uhr. Leitung: Prof. Dr. Thomas Knopf. 
Am heutigen Tag richtet sich diese Führung explizit an Frauen.
Begrenzte Teilnehmerinnenzahl, die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Bitte reservieren Sie unter 07042/78911
oder per E-Mail an: keltenmuseum@t-online.de


Sonntag, 21. Mai 2023

Internationaler Museumstag

Zum Internationalen Museumstag laden wir Sie herzlich ein, unser Museum
bei kostenlosen Führungen und ermäßigtem Eintritt kennen zu lernen!
Das Museumsteam freut sich auf zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher!
Führungen finden jeweils um 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr statt. Dauer: ca. 1 Stunde.
Leitung: Museumsteam. Keine Anmeldung erforderlich.
Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen

Pfingstsonntag, 28. Mai 2023

Mitmachaktion: keltischer Schmuck

Die wunderbaren Schmuckstücke der Kelten begeistern uns bis
heute. Aus Gold, Bronze und Glas, aber auch aus vergänglichen
Materialien wie Holz und Leder wurden Schmuckstücke hergestellt, die die farbenprächtigen Kleider der Kelten
verschönerten und ihre Trägerinnen und Träger im Alltag
und zu besonderen Gelegenheiten schmückten.
Am Pfingstsonntag können Groß und Klein im Keltenhaus aus Goldblech, feinem Draht,
Glas- und Holzperlen ihr persönliches, keltisch inspiriertes Schmuckstück fertigen.

Möglichkeit zum Mitmachen besteht von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Leitung: Monica Knopf M.A., Museumspädagogin.
Keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen,
der Materialkostenbeitrag beträgt 3 bis 5 Euro, je nach Werkstück.


Pfingstmontag, 29. Mai 2023

Radeln auf dem Keltenweg

Der Keltenweg ist ein Rad- und Wanderweg, der auf ca. 35 km zu zahlreichen keltischen
Fundstätten führt. Wir wollen eine Hälfte vom Keltenmuseum aus „erradeln“ und dabei
Wissenswertes über die keltischen Fundstellen erfahren. Es geht vom Museum aus in
südliche Richtung am Großgrabhügel Birkle vorbei zur Fundstelle des reichen Frauengrabs
in Schöckingen und dann weiter nach Hirschlanden, wo wir den Fundort der berühmten
Kriegerstatue besuchen; von da aus wieder zurück zum Keltenmuseum (ca. 20 km).

Start: 11 Uhr am Keltenmuseum. Dauer ca. 2,5 bis 3 Stunden.
Leitung: Prof. Dr. Thomas Knopf. Bitte jeweils mit verkehrssicherem Fahrrad/E-Bike kommen
und Getränk und Vesper mitnehmen – wir machen eine Pause.
Gebühr: 5 Euro für Erwachsene, 3 Euro für Kinder. Begrenzte Teilnehmerzahl,
bitte reservieren Sie vorab unter 07042/78911 oder per E-Mail an: keltenmuseum@t-online.de.

Sonntag, 4. Juni 2023

Keltisches Flechtwerk: Körbe und Zäune
Eintägiger Kurs: Korbflechten


Körbe und andere Behältnisse aus geflochtenenWeidenruten waren im vorgeschichtlichen
Alltag überall anzutreffen. In Hochdorf wurden Körbe sicher auch zum Aufschütten des
Grabhügels verwendet. Beim Flechten eines Korbes kommen verschiedeneTechniken zum Einsatz.
Dabei sind etwas Kraft und Geschick erforderlich. Die Kursleiterin bringt frischeWeidenruten
zum Kurs mit. Daraus werden dann unter fachkundiger Anleitung ein eigener Korb,
aber auch eine Schale oder eine dekorative Flechtwand geflochten.Vom Zurichten und Sortieren
der Weidenruten bis zum fertigen Flechtwerk geht es hier auf Tuchfühlung mit einem
der ältesten Handwerke der Menschheitsgeschichte.

11.00 bis 17.00 Uhr, Kursgebühr 50 Euro, Materialkosten je Flechtwerkstück 15 Euro,
maximale Teilnehmerzahl 8 Personen, Mindestalter 15 Jahre, Leitung: Regina Eberl,
Korbmacherin. Reservierung unter Tel. 07042/78911
oder per E-Mail an: keltenmuseum@t-online.de



Mitmachaktion:
Flecht- und Holzarbeiten in der Keltensiedlung


Auch in keltischer Zeit waren einfache Zäune allgegenwärtig: sie bildeten Abgrenzungen
zu den Nachbarn, zäunten Beete ein oder hielten Tiere fern. Im Freigelände des Museums
stehen heute an Häusern und Zäunen verschiedene Reparaturarbeiten  an. 
Mit Haselruten und Holz wird geflochten und gezimmert und dabei freuen wir uns über
viele helfenden Hände.

Möglichkeit zum Mitmachen besteht von 11.00 bis 16.00 Uhr
unter Leitung von Karin und Max Sieler, den Arduina-Kelten. Keine Anmeldung erforderlich.
Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen.


Samstag, 10. Juni und Sonntag, 11. Juni 2023

Zuschauen und Mitmachen
in der keltischen Schmiede


An diesem Wochenende geht es im Außenbereich des Keltenmuseums heiß her,
denn der keltische Schmied hat seine Schmiedewerkstatt aufgebaut und erklärt uns
sein Handwerk. Bei der Bearbeitung von Eisen mit Hammer und Amboss gibt es
viel zu bestaunen. Und man kann sich sogar selbst einmal als Schmied ausprobieren:
wer möchte einmal versuchen, mit Stahl und Feuerstein ein Feuer zu entfachen?
Und wer hat Lust unter fachkundiger Anleitung eine einfache Messerklinge
selbst herzustellen?

Möglichkeit zum Zuschauen und Mitmachen besteht von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen,
um einen Unkostenbeitrag pro Messer wird gebeten.



Sonntag, 18. Juni 2023

Mitmachaktion:
Keltische Rundschilde bemalen


Heute könnt Ihr im großen Keltenhaus keltische Rundschilde
bemalen – und zwar möglichst farbig, denn die Kelten liebten
es bunt! Die Kelten waren berühmt für Ihre Waffen
und gefürchtete Kämpfer. Und natürlich ist ein Krieger ohne Schild
nur halb ausgerüstet! Jeder keltische Clan und jede Familie
hatte wahrscheinlich ihre eigenen Symbole und Farben und ihr könnt heute ganz nach eurem persönlichen Geschmack – oder nach
 keltischen Vorlagen – Euren eigenen Rundschild
entwerfen und nach Hause mitnehmen. Die dazugehörigen Schwerter gibt es
übrigens im Museumsshop …

Möglichkeit zum Mitmachen besteht von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Leitung: Monica Knopf M.A., Museumspädagogin. Keine Anmeldung erforderlich.
Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen.
Ein Unkostenbeitrag von 5 Euro pro Schild wird vor Ort erhoben.


Samstag, 24. Juni und Sonntag, 25. Juni 2023

Zuschauen und Mitmachen:
die Steinzeitwerkstatt

Heute und morgen ist die Steinzeit zu Besuch im Keltenmuseum!
Ein Tipi steht im Außenbereich des Museums und ein Archäologe erklärt Euch genau, wie die Menschen der Steinzeit gelebt und gearbeitet haben.
Am Samstag könnt Ihr unter Anleitung Euer eigenes Steinzeitmesser basteln,
am Sonntag könnt Ihr ausprobieren, wie in der Steinzeit ganz ohne Streichhölzer Feuer
gemacht wurde und wie aus Feuerstein Werkzeuge entstanden.


Samstag, 24. Juni 2023

Steinzeitmesser-Kurs

In einem etwa zweistündigen Kurs wird unter Anleitung ein steinzeitliches Messer
hergestellt. Dabei wird ein Holzgriff vorbereitet, eine Feuersteinklinge eingesetzt und befestigt. Wer möchte, kann sein Messer noch mit eingeritzten Mustern oder steinzeitlichen Farben verschönern. Teilnehmen können
Kinder ab 8 Jahren ( 6 +7 jährige Kinder in Begleitung einer erwachsenen Begleitperson) und Erwachsene.

1. Kurs: 11.00 bis 13.00 Uhr; 2. Kurs: 14.00 bis 16.00 Uhr
Leitung: Marek Thomanek M.A. (Steinzeitwerkstatt).
Gebühr: 15 Euro/Person, Bezahlung vor Ort.
Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte reservieren Sie vorab unter 07042/78911
oder per E-Mail an: keltenmuseum@t-online.de.
Sollten nicht alle Plätze belegt sein, können Besucher(innen) auch
spontan teilnehmen.


Sonntag, 25 Juni 2023

Vorführung steinzeitlicher Techniken:
Feuermachen und Feuerstein-Schlagen


Der Steinzeit-Spezialist hat heute den ganzen Tag sein Lager aufgeschlagen und zeigt, wie man früher Feuer gemacht oder scharfe Feuerstein-Klingen
hergestellt hat. Und wer Lust hat, darf mit steinzeitlichen Werkzeugen
 einen kleinen Anhänger für sich schnitzen.


Möglichkeit zum Zuschauen und Mitmachen besteht
von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Leitung: Marek Thomanek M.A. (Steinzeitwerkstatt).
Keine Anmeldung erforderlich.
Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen.


Sonntag, 2. Juli 2023

Mitmachaktion: Kostbarkeit Salz

Salz ist für uns heute eine Selbstverständlichkeit.
In keltischer Zeit dagegen war Salz ein geschätzter und wertvoller Rohstoff,
der nicht überall zur Verfügung stand und der oft von weither importiert werden musste.
Salz konnte zu keltischer Zeit entweder im Bergbau abgebaut werden oder es konnte dort,
wo salzhaltige Quellen an die Oberfläche kamen, mit Hilfe eines speziellen Verfahrens
aus der Sole (dem salzhaltigen Wasser) gewonnen werden. Wie dieses Verfahren der
Salzgewinnung funktioniert, kann man sich heute im Außenbereich des Keltenmuseums
anschauen, wo der Archäologe Dr. Martin Hees anhand von originalen Befunden zeigt,
wie die Kelten mit Hilfe eines Salzofens, salzigen Wassers und tönerner Salztiegel Salz
hergestellt haben. Die Reste solcher tönerner Salzgefäße wurden auch in Hochdorf gefunden!
Hier heißt es heute zuschauen, erleben – und selbst nachfüllen!

Möglichkeit zum Mitmachen besteht von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Leitung: Dr. Martin Hees (Archäologe). Keine Anmeldung erforderlich.
Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen.







Sonntag, 9. Juli 2023

Mitmachaktion:
Eine Zeitreise ins alte Ägypten

In diesem Workshop machen wir eine Zeitreise ins alte Ägypten.
Ihr lernt, wie mit Sägen, Raspeln und Schleifen ein kleiner Skarabäus-Käfer
aus Alabaster entsteht. Im alten Ägypten wurden edle Amulette und Kunstwerke
aus diesem Material gestaltet. Ob rund oder flach, am Ende kannst Du dann
Deinen kleinen Glückskäfer mit nach Hause nehmen.
Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Möglichkeit zum Mitmachen besteht von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Leitung: Claudia Dietz, Bildhauerin. Keine Anmeldung erforderlich.
Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen. Ein Materialkostenbeitrag
von 6 Euro pro Käfer wird vor Ort erhoben.




Sonntag, 16. Juli 2023

Mitmachaktion: Lederworkshop

Leder war in keltischer Zeit ein alltäglicher Rohstoff, aus dem unzählige nützliche
Gegenstände hergestellt wurden. Manchmal blieben Ledergegenstände durch günstige
Umstände bis heute erhalten und wir kennen keltische Rucksäcke, Kappen, Schuhe,
Bändel und vieles mehr. Besucher des Keltenmuseums haben heute, die Möglichkeit
selbst einmal mit diesem schönen Material zu arbeiten und unter Anleitung kleine
Gegenstände wie Beutel, einfache Täschchen, Armbänder oder Schlüsselanhänger
anzufertigen.

Möglichkeit zum Mitmachen besteht von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Leitung: Antje Langer (Archaeofun). Keine Anmeldung erforderlich.
Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen.
Der Materialkostenbeitrag beträgt 1 bis 5 Euro, je nach Werkstück.


Sonntag, 23. Juli 2023

Mitmachaktion:
Weben und Tundeln – verschiedene Webtechniken


Bei unserer Mitmachaktion können sich die Besucher ein Sitzkissen weben oder
verschiedene Bänder anfertigen. Das Sitzkissen entsteht auf dem Webbrett, das mit schöner,
fingerdicker Wolle bespannt wird. Die Arbeitszeit beträgt ca. 30 Minuten bis 1,5 Stunden
und es können auch schon Kindergartenkinder mitmachen.
Materialkosten: 8 Euro.

Die Bänder werden „getundelt“. Tundeln ist eine alte Flechttechnik, die mindestens
zu zweit durchgeführt wird. Für 0,50 Euro kann ein feines Band und für 4 Euro ein
dickes Seil getundelt werden.

Auf dem Bändchenwebstuhl aus Schweden mit Schäften und Tritten kann im Handumdrehen
ein Freundschaftsbändchen gewebt werden. Das Weben dauert ca. eine Viertelstunde
und kostet 2 Euro. Geeignet für Kinder ab dem Schulalter.

Möglichkeit zum Mitmachen besteht von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Leitung: Ingrid Frank (Webatelier Ingrid Frank, www.gewolltundverwebt.de).
Keine Anmeldung erforderlich.
Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen,
Materialkostenbeitrag je nach Werkstück.
Die Webplätze werden in der Reihenfolge des Eintreffens der Besucher vergeben.










Samstag, 29. Juli 2023

Abendführung

Zum Abschluss unseres diesjährigen Sommerprogramms können Sie in unserer
Abendführung in entspannter und exklusiver Atmosphäre Spannendes zu den Highlights
des Keltenmuseums erfahren. Der Museumsleiter Prof. Dr. Thomas Knopf führt Sie
persönlich durch das neu renovierte Museum und neben altbekanntem wie der originalgetreu
nachgebauten Grabkammer des Keltenfürsten, erhalten Sie auch einen Überblick über
die digitalen und analogen Neuerungen des Museums. Neues und Altbewährtes mündet
in einer spannenden Zeitreise ins keltische Hochdorf, zu einem keltischen Fürsten,
zu Fürstensitzen, adeligen und nichtadeligen Kelten und zu manchem Schmuckstück,
dass nicht "im Ländle" gefertigt wurde.

Die Führung dauert ca. eine Stunde.
Leitung: Prof. Dr. Thomas Knopf.
Preis pro Person: 7 Euro. Beginn: 17.30 Uhr.
Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte reservieren Sie unter 07042/78911
oder per E-Mail an: keltenmuseum@t-online.de.




Sommerprogramm 2023
Die Broschüre für Sie zum Download
SoPro_2023.pdf (1.64MB)
Sommerprogramm 2023
Die Broschüre für Sie zum Download
SoPro_2023.pdf (1.64MB)

 



BITTE BEACHTEN SIE:


Mitmachaktionen und Vorführungen:

Die hier aufgeführten Mitmachaktionen und Vorführungen sind ein Angebot des Keltenmuseums
an seine Besucher/innen. Bitte lösen Sie eine Eintrittskarte, bevor Sie das Freigelände betreten.
Die Kursleiter(innen) bzw. das Museumspersonal können grundsätzlich keine Aufsichtspflicht für
Ihre Kinder übernehmen, bitte denken Sie daher an Begleitpersonen bei Kursen und Mitmachaktionen!

Kurse:

So melden Sie sich an: Sie können sich telefonisch oder per Mail bei uns anmelden. Sie erhalten
von uns eine Bestätigung, gegebenenfalls mit Angabe der Kontonummer, auf die Sie die
Kursgebühr bitte 14 Tage vor Kursbeginn überweisen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung
verbindlich ist und Sie zur Entrichtung der Kursgebühren verpflichtet.

Absage der Kurse durch die Kursleiter:


Einige Kurse verlangen schon im Vorfeld zeitaufwendige Vorbereitung.
Deshalb ist der Kursleiter berechtigt, seinen Kurs eine Woche vor dem Kurstermin abzusagen,
wenn sich der Kurs aufgrund der geringen Teilnehmerzahl nicht trägt.

Absage der Teilnehmer:

Bis zu 10 Tagen vor Kursbeginn können Sie Ihre Teilnahme absagen und bekommen die
Kursgebühr in voller Höhe zurückerstattet. Diese Regelung ist notwendig, damit der Kursleiter
den Kurs rechtzeitig absagen kann, sollte die Teilnehmerzahl zu gering sein. Danach ist
leider keine Rückerstattung der Kursgebühr möglich, es sei denn, ein anderer Teilnehmer
rückt nach, wenn es eine Warteliste gibt. Es muss sichergestellt sein, dass uns Ihre Absage
erreicht hat. Deshalb bitten wir Sie, sich telefonisch zu den Museumsöffnungszeiten abzumelden.
Wenn Sie sich per Mail abmelden, werden wir Ihnen die Abmeldung postwendend bestätigen
(Mittwoch bis einschließlich Sonntag). Ihre Absage ist nur mit dieser Bestätigung gültig.

Gut zu wissen:

Bei den Kursen ist keine Verpflegung mit inbegriffen. Eine Bäckerei mit Café finden Sie jedoch
direkt gegenüber dem Museum. Die Kurse finden im nachgebauten Keltenhaus bzw. im
Freibereich des Museums statt. Die Kursteilnehmer werden gebeten, gegebenenfalls warme
Kleidung mitzubringen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie kein Haustier zum Kurs
mitbringen können. Für Kursteilnehmer wird über die Kursgebühr hinaus kein Museumseintritt
erhoben. Gerne beantworten wir alle weiteren Fragen telefonisch unter: 07042/78911
oder per E-Mail an keltenmuseum@t-online.de.











E-Mail
Anruf
Karte
Infos