Jährliche Veranstaltungen des Keltenmuseums
Unsere jährliche Vortragsreihe umfasst vier bis sechs Vorträge zu einem thematischen
Schwerpunkt. Dazu laden wir Keltenspezialisten aus dem In- und Ausland ein.
Das Sommerprogramm von April bis August umfasst Vorführungen, Mitmachaktionen,
Kurse und Workshops für Erwachsene und Kinder.
In loser Folge zeigt das Keltenmuseum Sonderausstellungen mit archäologischen
Funden aus dem In- und Ausland oder zu bestimmten Themengebieten.
In diesem Jahr findet wieder ein Keltischer Sonntag statt. Freuen Sie sich auf den 11.09.2022 wo wir ihn
ganz groß feiern werden. Der Förderverein Keltenmuseum Hochdorf/Enz bietet bei dieser
Gelegenheit reichhaltige Bewirtung.
Festkolloquium: neuer Termin!
Festkolloquium
„30 Jahre Keltenmuseum Hochdorf/Enz“
Samstag, 24. September 2022
Ort: Gemeindehalle Hochdorf/Enz
Veranstalter: Keltenmuseum Hochdorf/Enz/Gemeinde Eberdingen, Förderverein Keltenmuseum e.V. und Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V.
Programm
13.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Thomas Knopf (Leiter des Keltenmuseums)
Peter Schäfer (Bürgermeister der Gemeinde Eberdingen)
13.15 Uhr Grußwort
Petra Olschowski (Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)
13.30 Uhr „30 Jahre Keltenmuseum Hochdorf/Enz: Geschichte und Ausblick“
Prof. Dr. Thomas Knopf
13.45 Uhr „Hochdorf und die Landesarchäologie – von der Entdeckung des Fürstengrabs zu den neuen Ausgrabungen im Umfeld der Heuneburg“
Prof. Dr. Dirk Krauße (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Esslingen)
14.30 Uhr „Neue Erkenntnisse zum Bau des Fürstengrabhügels von Hochdorf“
Dr. Thimo Jacob Brestel (Landesamt für Denkmalpflege Baden- Württemberg, Esslingen)
15.15 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr „Alte Bekannte in neuem Licht – Aktuelle Forschungen zu Funden aus dem Prunkgrab von Hochdorf und der Aspergregion“
Thomas Hoppe M. A. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart)
16.30 Uhr „Leben und Leiden in keltischer Zeit – Neue anthropologische Untersuchungen am Hochdorfer ,Keltenfürsten‘ und weiteren frühkeltischen Skelettfunden“
Dr. Michael Francken (Landesamt für Denkmalpflege, Dienstsitz Konstanz)
17.15 Uhr "Neue Entdeckungen und Forschungen zu keltischen Fürstengräbern in Frankreich"
Prof. Dr. Olivier Buchsenschutz (Directeur de recherches émérite au Centre National de la Recherche Scientifique, Paris)
Ca. 18 Uhr: Ende der Veranstaltung
Bitte beachten sie:
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung notwendig (per E-Mail an: keltenmuseum@t-online.de oder schriftlich an: Keltenmuseum Hochdorf/Enz, Keltenstraße 2, 71735 Eberdingen-Hochdorf).
Wir hoffen, dass die Veranstaltung in Präsenz möglich ist und wir möglichst viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen können. Gleichwohl ist die Pandemie-Lage schwer vorherzusagen, so dass eine deutliche Begrenzung der Anzahl der Teilnehmenden denkbar ist. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass möglicherweise nicht alle angemeldeten Personen tatsächlich „live“ dabei sein können.