Publikationen des Keltenmuseums Hochdorf/Enz
Bücher und Broschüren
Band 2 (Vergriffen)
Die Welt der Kelten: Vortragsreihen in Hochdorf 1991-1997 Zusammenfassung von 30 Vorträgen. Redaktion T. Bader, Eberdingen 1997, 157 Seiten - ISBN 3-00-002125-6, Sonderpreis € 5.- (zuzüglich Versandkosten nach Umfang Ihrer Bestellung) Tiberius Bader: Einleitung; Chr. Éluère: Das Gold der Kelten; J. Bouzek: Füstensitze in Böhmen, F. Maier: Spätkeltische Oppida - Heutiger Forschungsstand; D. Krauße-Steinberger: Keltische Festgelage; M. Szabó: Geschichte und Kultur der Kelten im Karpatenbecken; H. Schickler: Religion der Kelten; Chr. Pare, Fürstensitze und -gräber in Ost-Frankreich; A. Furger, Die Kelten in der Schweiz; H. Reim, Archäologie und Geschichte einer Tallandschaft: Die Ausgrabungen in Rottenburg a.N., Kreis Tübingen; M. Eggert, Die Kelten in Bayern: Aspekte der früheisenzeitlichen Zivilisation; K. Zeller, Die Salzherren vom Dürrnberg; E. Jerem, Frühe Kelten am Alpenostrand und im Karpatenbacken; P. Drda, Die Kelten in Böhmen – Závist; Z. Wozniak, Die Kelten in Polen; M. Almagro-Gorbea, Die Kelten auf der Iberischen Halbinsel; J. Collis, The Celts in Britain ? - Die Kelten in England ?; W. Reinhard, Frühe Kelten westlich des Rheins; O. Büchsenschütz, Gallien: Archäologie und Geschichte; B. Raftery, Barry, Die Kelten in Irland; A. Haffner, Die Kelten an Mittelrhein, Mosel und Saar; H.-E. Joachim, Waldalgesheim. Das Grab einer keltischen Fürstin; H. Nortmann, Kontiuität und Kulturwandel im Mittelrheingebiet (5.-3. Jh. v. Chr.); A. Miron, Späte Kelten an Saar und Mosel; J. Metzler, Das keltische Oppidum auf dem Titelberg und die Adelsgräber der Umgebung; F. Fischer, Die ältesten Nachrichten über die Kelten und ihre Herkunft; G. Dobesch, Die Wanderung der Kelten; O.-H. Frey, Die Kelten in Italien; F. Müller, Die Helvetier und die Keltenwanderungen; M. Szabó, Die Wanderung der Kelten nach Ost- und Südosteuropa.
Band 3 (Vergriffen)
Schätze aus der Keltenzeit in Ungarn: Kunst im Karpatenbecken im 1. Jahrtausend vor Christus Katalog der Sonderausstellung November 1998 - Mai 1999. Eberdingen 1998, 87 Seiten - ISBN 3-00-03468-4, Sonderpreis € 5, zzgl. Versandkosten Erwin Teufel, Grußwort. Tibor Kovács, Das Karpatenbecken: Treffpunkt vorgeschichtlicher Völkerwanderungen und Handelsstraßen. Tibor Kovács, Ein kurzer Überblick über die Forschung der Eisenzeit in Ungarn. Tibor Kemenczei, Die Große Ungarische Tiefebene vor und während der skythischen Eroberung (10.-4. Jh. v. Chr.). Tibor Kovács, An den Grenzen der Hallstattkultur (7. bis 5. Jh. v. Chr.). Miklós Szabó, Die Kelten im Karpatenbecken (vom 5. Jh. v .Chr. bis zu Christi Geburt). Tibor Kemenczei, Miklós Szabó, Katalog der ausgestellten Funde.
Band 4 (Vergriffen)
Thraker und Kelten beidseits der Karpaten. Katalog zur Sonderausstellung September 2000-April 2001. Eberdingen 2000, 95 Seiten - ISBN 3-973-0-02140-6, Sonderpreis € 5, zzgl. Versandkosten Grußworte: Ion Caramitru, Kultusminister, Bukarest, Prof. Dieter Planck, Präsident des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg. Peter Schäfer, Bürgermeister Gemeinde Eberdingen. Tiberius Bader, Geschichte und Stand der Forschung der Bronzezeit und Eisenzeit; Mihai Rotea, Mittlere Bronzezeit im Karpaten-Donau-Raum (19.-14. Jahrhundert v. Chr.); Karol Kacsó, Die späte Bronzezeit im Karpaten-Donau-Raum (14.-9. Jahrhundert v. Chr.); Alexandru Vulpe, Ältere Eisenzeit/Späthallstattzeit (8.-5. Jahrhundert v. Chr.); George Trohani, Der historisch-politische Rahmen; János Németi, Thraker und Kelten; Katalog der ausgestellten Gegenstände.
Band 5 (Vergriffen)
Bernstein- und Glasschmuck aus Novo Mesto, Slowenien. Katalog zur Sonderausstellung vom 8.5.-2.11.2003. Eberdingen 2003, 104 Seiten, Sonderpreis € 5,00 (zuzüglich Versandkosten nach Umfang Ihrer Bestellung) Grußworte: Peter Schäfer, Bürgermeister von Eberdingen. Boštjan Kovačič, Bürgermeister der Stadtgemeinde Novo Mesto. Peter Turk, Frühe Eisenzeit in Slowenien - Epoche des Reichtums und der Unruhen; Borut Križ, Novo Mesto - einer der bedeutendsten vorgeschichtlichen Fundorte Europas; Ausgewählte Literatur; Borut Križ und Petra Stipančić, Katalog der ausgestellten Funde.
Band 6 (Vergriffen)
Silber der Illyrer und Kelten im Zentralbalkan. Katalog der Sonderausstellung vom 25.11.2004-31.7.2005. Eberdingen 2004, 120 Seiten, 264 Abbildungen. Sonderpreis € 5, zzgl. Versandkosten Grußworte: Tatjana Cvjetićanin, Generaldirektorin des Nationalmuseums Belgrad, Peter Schäfer, Bürgermeister Eberdingen. Rastko Vasić, Die Eisenzeit im Zentralbalkan – chronologische und ethnische Fragen; Vera Kristić, Die Fürstengräber der Älteren Eisenzeit im Zentralbalkan, Das Silber bei den Illyrern; Milica Tapavički-Illić, Die Skordisker – ein keltisches Volk im Mittelbalkan; Petar Popović, Die Skordiskische Münzprägung; Tiberius Bader, Aus der Forschungsgeschichte: Felix Milleker – ein Pionier der archäologischen Forschung im Banat; Katalog der Exponate.
Band 6a
Frühkeltische Fürstensitze: Älteste Städte und Herrschaftszentren nördlich der Alpen? Internationaler Workshop zur keltischen Archäologie in Eberdingen-Hochdorf, 12. und 13. September 2003. Hrsg. von Jörg Biel und Dirk Krausse. (Stuttgart 2005), 130 Seiten - ISBN 3-927714-79-8 (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, Heft 51) € 7.- (zuzüglich Versandkosten nach Umfang Ihrer Bestellung) Jörg Biel, Erinnerungen und Erkenntnisse aus 25 Jahren Hochdorf-Forschung; Siegfried Kurz, Neue Forschungen im Umfeld des Fürstensitzes Heuneburg an der oberen Donau; Fritz Rudolf Herrmann, Glauberg – Olympia des Nordens oder unvollendete Stadtgründung? Rüdiger Krause, Rechteckhöfe und Großsteinhügel am Fürstensitz auf dem Ipf bei Bobfingen (Ostalbkreis); Björn-Uwe Abels, Die Ehrenbürg bei Forcheim, die frühlatènezeitliche Mittelpunktsiedlung Nordostbayerns; Gilbert Kaenel, »Fürstensitze« und andere Siedlungszentren des 6. und 5. Jhs. v.Chr. in der Schweiz; Petr Drda, Miroslav Chytracek, Frühe Zentralorte in Böhmen; Dirk Krausse, Vetternwirtschaft? Fragestellung und Design eines archäologisch-paläogenetischen Pilotprojekts zur sozialhistorischen Deutung späthallstattzeitlicher Elitegräber; Susanne Hummel, Diane Schmidt und Bernd Herrmann, Molekulargenetische Analysen zur Verwandschaftsfeststellung an Skelettproben aus Gräbern frühkeltischer Fürstensitze; Hristov Popov, Urbanisierungsprozesse bei Thrakern und Illyrern – Modelle der Stadtwerdung; Frank Kolb, Dynastensystem und Stadtwerdung im antiken Zentrallykien. Ein mediterranes Modell für indigene Fürstensitze und Akkulturation; Barry Cunliffe, Bronzezeitliche und eisenzeitliche Gesellschaften in Nordwesteuropa – Gesellschaften und Territorien im eisenzeitlichen Wessex; Dirk Krausse, Rück- und Ausblick. Anmerkungen und Literaturverzeichnisse. Die Autoren.
Band 7
Dreitausend Jahre Vorgeschichte: Meisterwerke der Metallzeit im kontinentalen Kroatien. Katalog der Sonderausstellung vom 10.9.2008 - 8.3.2009, (Eberdingen 2008), 204 Seiten, zahlr. Abbildungen. Anstatt € 17.90 = € 5,00 (zuzüglich Versandkosten nach Umfang Ihrer Bestellung) Grußworte: Božo Biškupić, Minister, Republik Kroatien, Kulturministerium, Zagreb, Dieter Planck, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Peter Schäfer, Bürgermeister Eberdingen, Ante Rendić-Miočević, Direktor des Archäologischen Museums Zagreb. Dubravka Balen-Letunić, Vorwort - Ein Gang durch die Vorgeschichte im kontinentalen Kroatien; Jaqueline Balen, Die Vučedol- Kultur; Jasna Šimić, Die Bronzezeit im kontinentalen Kroatien; Marina Šimek, Die Ältere Eisenzeit im kontinentalen Kroatien; Nives Majnarić-Pandžić, Die Kelten in Nordkroatien; Ivan Mirnik, Die keltische Münzen in Nordkroatien; Lazo Čučković, Die Kolapianen; Dubravka Balen-Letunić, Die Japoden und ihr Land; Ante Grubišić, Der Archäologe Dr. Robert Rudolf Schmidt in Kroatien; Katalog der ausgestellten Funde.
Band 8
Mit Hightech auf den Spuren der Kelten. Beiheft zur gleichnamigen Sonderausstellung, € 6. (zuzüglich Versandkosten nach Umfang Ihrer Bestellung) Herausgegeben von Jörg Bofinger und Matthias Merkl, Esslingen 2010, 108 Seiten, zahlr. Abbildungen - ISBN 978-3-942227-01-8 (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, Heft 61) Vorwort: Dirk L. Krausse; Jörg Bofinger und Matthias Merkl, Von Aquarellen zur CAD: Ausgrabungstechnik im Wandel der Zeit; Jörg Bofinger und Otto Braasch, Grabhügel, Höhensiedlung, Viereckschanze: erfolgreiche Spurensuche der Luftbildarchäologie zwischen Rhein und Ries; Harald von der Osten-Woldenburg, Geophysikalische Prospektion keltischer Fundplätze; Jörg Bofinger und Ralf Hesse,Mit dem Laser durch das Blätterdach - Der Einsatz von Airborne-Laserscanning zur Entdeckung von archäologischen Geländedenkmalen; David Bibby, Mit GPS, Laserstrahl und Mausklick: zur Digitalisierung moderner Ausgrabungstechnik; Martin Schaich, Hightech-Vermessungstechnologien in der archäologischen Dokumentation.
Band 9
KELTOI - Mit Fionn auf Spurensuche. Simone Stork und Franziska Mattlinger, Eberdingen 2011, 152 Seiten, farb. illustriert - ISBN 978-3-9814231-0, € 12.50 (zuzüglich Versandkosten nach Umfang Ihrer Bestellung) Bei unserer Aktion: "Kinder fragen Kelten" durften junge Museumsbesucher ihre Fragen zu den Kelten aufschreiben und bekamen die Antworten nach Hause geschickt. Daraus ist das Buch KELTOI – Mit Fionn auf Spurensuche geworden. 213 Fragen und Antworten führen kreuz und quer durch die bunte Welt der Kelten, ihre Geschichte und ihren Alltag: Ein Buch zum Schmökern, zum Staunen und Lachen und sogar eins, das hilfreich zur Seite steht, wenn man Kelteninfos für die Schule braucht.
Band 10
Zeitgenossen des Keltenfürsten aus vier Kontinenten Beiheft zur gleichnamigen Sonderausstellung vom 27. 10. 2012 bis 7. 4. 2013 (Eberdingen 2012), 96 Seiten,zahlr. Abbildungen, ISBN 9-783981-423112, Sonderpreis € 7.-(zuzüglich Versandkosten nach Umfang Ihrer Bestellung) Grußworte: Peter Schäfer, Bürgermeister Gemeinde Eberdingen, Philip Kurz, Geschäftsführer der Wüstenrot Stiftung; Einleitung: Zeitgenossen des Keltenfürsten; Barbara Magen, Der afrikanische Kontinent: Die ägyptischen Zeitgenossen; Elke Papelitzky, China im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr.; David Oshige-Adams, Südamerika – Die Cupisnique- Kultur in Peru; Sylvia S. Kasprycki und Christian F. Feest, Adena – Hügel für die Toten;
Band 11 (Vergriffen)
Die Zähmung des Wolfes Eine archäologische Spurensuche Beiheft zur gleichnamigen Sonderausstellung 19. Oktober 2013 bis 9. Juni 2014 (Hochdorf/Enz 2013), 80 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 9-783981-423129, € 8.50 (zuzüglich Versandkosten nach Umfang Ihrer Bestellung) VERGRIFFEN Vorwort: Christine Schatz; Simone Stork, Der Idee Gestalt geben, Gedanken zur Ausstellung; Andrea Skamletz: Domestikation: Das Tier vom Mensch geformt, Der Beginn der Domestikation; Archäozoologen und Archäologen gemeinsam auf den Spuren der Vergangenheit: Dreißigtausend Tierknochen in einer Siedlung; Die Zähmung des Wolfes: Der Wolf, Urahn aller Hunde, Wolf und Mensch -von der Begegnung zur Beziehung; Zur Kulturgeschichte des Hundes: Hundespuren von der Antike bis heute; Die Rückkehr der Wölfe: Der Wolf bekommt eine zweite Chance; Literatur.
Band 1
Experiment Hochdorf: Keltische Handwerkskunst wiederbelebt Jörg Biel (Hrsg.), (Stuttgart 1996), 96 Seiten, € 10. (zuzüglich Versandkosten nach Umfang Ihrer Bestellung) Jörg Biel, Der Fürst und die Folgen; Gerhard Längerer, Treiben, Schmieden, Feuerschweißen: Erfahrungen eines Kunstschmiedes; Johanna Banck, Spinnen, Weben, Färben: Feine Tuche für den Fürsten; Hans-Peter Stika, Keltisches Bier aus Hochdorf; Hermann Kretschmer, Brauen früher und heute: Praktische Hinweise zur Nachahmung empfohlen;Susanne Offenbach, Wer schreibt, der bleibt. Und was ist mit den anderen? Rolf Fetzer, Kultur auf dem Land: Erfahrungen eines Bürgermeisters.
Band 12
Beiheft zur gleichnamigen Sonderausstellung vom 16. November 2016 bis 7. Mai 2017 (Eberdingen 2016), 144 Seiten, zahlr. Abbildungen, ISBN 9-783981-423136, € 12,50 (zuzügl. Versandkosten nach Umfang Ihrer Bestellung) Grußworte: Landrat und Schirmherr der Ausstellung Dr. Rainer Haas; Landesarchäologe Prof. Dr. Dirk Krausse, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart; Bürgermeister Peter Schäfer, Gemeinde Eberdingen; Fundortkarte; Zeitepochen; Reinhard Ziegler: Steinheim an der Murr - Homo steinheimensis – der Urmensch von Steinheim an der Murr; Simone Stork: Vaihingen/Ensingen - Kultgegenstände aus der Steinzeitmetropole; Simone Stork: Schwieberdingen - Von Krankheit gebeugt – Eine junge Mutter im 5. Jahrtausend v. Chr.; Werner Schmidt,Simone Stork: Ditzingen - Steinzeit unter Hightech – Fünf Hektar Fläche und ein ehrenamtlicher Beauftragter; Theda Wübbena-Bakker, Marina Monz: Eberdingen/Hochdorf - Das frühbronzezeitliche Randleistenbeil vom Typ Langquaid aus Eberdingen-Hochdorf; Christian Bollacher: Korntal/Münchingen - Ein Depot spätbronzezeitlicher Metallobjekt aus Münchingen; Simone Stork: Besigheim - Eine Fundmeldung von 1914, ein junge Archäologe und ein Bronzegießer aus der Urnenfelderzeit; Ingo Stork: Korntal-Münchingen- Vor Pflug und Bagger gerettet – Das Grab einer reichen keltischen Dame aus Münchingen; Ingo Stork: Pleidelsheim - Am geheimen Ort versteckt – keltische Eisenhändlerdepots in Pleidelsheim; Ingo Stork: Sachsenheim/Großsachsenheim - Die Sehnsucht nach der Heimat, dem Land„wo die Zitronen blühen“ Ein steinreicher Römer und sein Lebensstil; Ingo Stork: Großbottwar - „Gaius Longinius Speratus“ Ein römischer Bürger, Mainzer Legionssoldat und späterer Unternehmer; Ingo Stork: Mundelsheim/Ottmarsheim -Das gute Tafelgeschirr des Herrn Sacirus landet in der Latrine. Ein Mithrasheiligtum und ein Dorf auf der Ottmarsheimer Höhe; Ingo Stork: Benningen - Drei Buben graben eine Höhle und finden einen „Schatz“! Die Sueben und andere zusammengespülte und vermengte Menschen erreichen das Neckarland. Ingo Stork: Ludwigsburg/Neckarweihingen - Ein kleiner keltischer „Drache“ aus Nordbritannien reist durch Zeiten und Räume; Ingo Stork: Freiberg/Beihingen - Der Dreifaltigkeits-Code. Ein adeliges Mädchen wird von seinen trauernden Eltern der Gnade des Höchsten empfohlen; Ingo Stork: Hessigheim - Auf Leben und Tod! - Ein grausames Kampfereignis trifft einen Familienclan vor 1300 Jahren; Ingo Stork: Freiberg/Geisingen - „Byzanz im Partykeller“. Ein adeliger Christ aus Freiberg-Geisingen; Ingo Stork: Kornwestheim - „Für sein und unser Seelenheil“ Die älteste archäologisch nachgewiesene Kirche weit und breit; Ingo Stork: Bietigheim/Bissingen - „Von den Pfeilen der Ungarn erlöse uns, oh Herr „ Zwei Opfer der Ungarneinfälle des 10. Jahrhunderts aus Bietigheim; Simone Stork: Vaihingen an der Enz - Bergbau in Vaihingen; Simone Stork: Ludwigsburg - Ausgrabungen in der Schorndorfer Straße und die „würckliche Fayence Direktorin“ Maria Seraphia Susanna Magdalena de Beckè, verwitwete Löwenfinck; Ingo Stork: Ehrenamt auf hohem Niveau - Was ist ein ehrenamtlicher Beauftragter für Archäologische Denkmalpflege?
Broschüre 1
Keltenmuseum Hochdorf, Museumsbroschüre, 34 Seiten, 3,50 EUR (zuzüglich Versandkosten nach Umfang Ihrer Bestellung)
Broschüre 2
Celtic Museum Hochdorf, Visitors Guide, 34 Pages, 4,50 EUR (zuzüglich Versandkosten nach Umfang Ihrer Bestellung)
Broschüre 3
Daheim bei den Kelten, Broschüre zum Nachbau des Keltengehöfts im Freibereich des Museums, 14 Seiten, 2,00 EUR. (zuzüglich Versandkosten nach Umfang Ihrer Bestellung)
Broschüre 4
KeltenWelten - Entdecken-Staunen-Erleben, Spannende Ausflugsziele für die ganze Familie. Keltische Stätten und Museen in Deutschland stellen sich vor. Die Broschüre gibt Ihnen viele Tipps an die Hand, um auf Entdeckungsreise in die Zeit der Kelten zu gehen und bietet Anregungen für Ausflüge, Museumsbesuche und Touren. Herausgeber: Verein KeltenWelten – Keltische Stätten in Deutschland e.V, Format 10,5 x 21 cm, 41 Seiten. 1,- EUR (zuzüglich Versandkosten nach Umfang Ihrer Bestellung)
Broschüre 5
Felans Ausflug zu den Wölfen Das Entdeckerheft im Hosentaschenformat für kleine Wolfsforscher Text Andrea Skamletz, Illustrationen Franziska Mattlinger 32 Seiten, Softcover, (Hochdorf/Enz 2013) € 2.00 (zuzüglich Versandkosten nach Umfang Ihrer Bestellung)
Broschüre 6
Familien-Rallye mit Herrn von Biegel quer durch Hochdorf Vergnügliche Rallye für Familien mit Kindern im Grundschulalter. Das Museum und die keltischen Stätten auf einem Rundgang über Straßen, Wald- und Feldwege entdecken, Rätsel lösen und schließlich das begehrte Forscherdiplom erwerben – so macht Vergangenheit Spaß! Text Simone Stork, Illustrationen Franziska Mattlinger Broschüre Format A6, 36 Seiten, € 1.00 (zuzüglich Versandkosten nach Umfang Ihrer Bestellung)